Neben der typischen Arbeit am Schalter, durchlaufen wir Azubis viele verschiedene Abteilungen. Darüber hinaus werden wir, wie auch unsere anderen Mitarbeiter, durch externe Seminare in dem Tagungszentrum „Akademie Bayerischer Genossenschaften (ABG)“ in Beilngries gefördert und geschult.
Zu Beginn bekamen wir eine Mail mit der Überschrift "Einladung zum Seminar an der ABG". Wir entnahmen daraus viele Informationen und freuten uns schon bald nach Beilngries fahren zu dürfen. Wir bekamen Unterlagen, mit denen wir uns auf das Seminar vorbereiten konnten und sammelten zu den dort behandelten Themen wichtige Informationen.
Als es endlich so weit war, fuhren wir Vier vom ersten Ausbildungsjahr an einem Sonntagabend los nach Beilngries. Dort angekommen, machten wir uns die ersten Eindrücke von der Umgebung und den Gebäuden, in denen wir die Woche verbringen werden und checkten ein. Alle bekamen ein eigenes Zimmer. Nachdem wir alle unsere Zimmer gefunden haben, packten wir unsere Koffer aus und trafen uns auch gleich wieder, um unsere ersten Eindrücke zu teilen. Wir erkundeten die Gegend und fanden einen Aufenthaltsraum, in dem man Tischtennis, PlayStation und noch viele andere Gesellschaftsspiele spielen konnte. Auch ein Schwimmbad, eine Sauna und eine Kegelbahn hat das Tagungszentrum zu bieten.
Am Montagmorgen gingen wir zusammen zum Frühstück. Brötchen, Croissant, Kaffee, Müsli, Saft alles, was man sich vorstellen kann, erwartete uns im Speisesaal. Um 8:00 Uhr begann der Unterricht.
Wir waren sehr aufmerksam und hörten gut zu, was uns die Dozentin erklärte. Manche Themen kannten wir schon aus der Berufsschule. Trotzdem war es sehr hilfreich, dass wir die Themen nochmal durchgesprochen haben, da es sich später positiv auf unsere Noten auswirkte. Nach ungefähr 1,5 Stunden war auch schon die erste Kaffeepause. Wir gingen in den Speisesaal und nahmen uns etwas Warmes zu Trinken und vernaschten das ein oder andere süße Croissant. Nach 20 Minuten Erholung ging es für uns weiter. Der Unterricht war sehr abwechslungsreich. Wir durften Gruppenarbeiten machen oder auch ganz eigenständig Aufgaben
bearbeiten. Die Zeit verging dabei wie im Flug. Um ca. 11:45 Uhr ging es für uns dann auch schon in die Mittagspause.
Beim Mittagsbuffet gab es eine große Auswahl an verschiedenen Leckereien. Nach dem Essen gingen wir auf die Zimmer, um noch ein wenig zu entspannen und den Unterrichtsstoff zu verarbeiten. Um 13:00 Uhr ging es auch wieder weiter. Wir bearbeiteten das Skript Schritt für Schritt... und das sehr ausführlich! Nach einer letzten Pause mit Kaffee, Kuchen, Obst und Eis hieß es Endspurt. Anstrengend wird der Unterricht durch die vielen Pausen nicht. Ab 16:00 Uhr hatten wir es dann aber auch geschafft und konnten entweder auf die Zimmer gehen, Spazieren, Fahrrad fahren oder Schwimmen gehen. Jedoch nutzten wir die Zeit bis zum Abendessen hauptsächlich zur Vorbereitung für die Prüfung, welche am Ende des Seminars anstand.
Bis Mittwoch verliefen die Tage ähnlich. In diesen drei Tagen wurden uns die gesamten Kenntnisse zu den Themen vermittelt.
Am Donnerstag beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Thema Beratungsgespräche. Wir besprachen den ganzen Tag die Grundlagen, den Inhalt, die Verhaltensweisen und teilten mit den anderen unsere Tipps und Tricks.
Am Freitag wurde uns dann das finale Thema für das Beratungsgespräch mitgeteilt. Das Gespräch wird von uns selbst auf Video aufgenommen, damit wie es zusammen mit dem Dozenten anschauen konnten und dieser uns ein Feedback geben kann.
Am Samstag waren wir beim Frühstück auf Grund der anstehenden Prüfung sehr aufgeregt. Pünktlich starteten wir den Test. Bis die Dozentin unsere Prüfung korrigiert hat, hielten wir uns im Speisesaal auf. Wir bekamen unsere Ergebnisse und besprachen die schwierigen Aufgaben noch einmal gemeinsam. Dann durften wir anschließend wieder nach Hause fahren.
In unserem ersten Ausbildungsjahr durften wir dreimal das Tagungszentrum besuchen.
Die ersten drei Seminare, an denen wir teilgenommen haben, waren folgende Module:
- Konten führen und Zahlungen abwickeln
- Anschaffungen finanzieren und Vermögen bilden mit Sparformen
- Rechnen Intensiv - Teil 1 (Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1)
Durch die Seminare wurden wir in vielen Bereichen gefördert und freuen uns schon auf unseren nächsten Aufenthalt in Beilngries.